Du bist bereits als Trauerredner oder Trauerrednerin aktiv und suchst nach spannenden Workshops, die dich weiterbringen? Bei uns wirst du fündig.
Jede Trauerrede ist einzigartig – zugleich bringt jede Trauerrede ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Wie findest du immer die richtigen Worte? Wie organisierst du dich effizient, um stressfrei und professionell zu arbeiten? Und wie sorgst du dafür, dass genau die Menschen dich finden, die dich suchen und deine Unterstützung brauchen?
Unser Workshop-Programm ist eigens für AUF DAS LEBEN und die Bedürfnisse von Trauerredner/-innen konzipiert worden. In Kleingruppen gehen wir auf jeden von euch individuell ein. Du bekommst wertvolle Impulse, praktische Strategien und direkt anwendbares Wissen für deinen Alltag als Trauerredner/-in.
Mach dich bereit für neue Perspektiven, mehr Sicherheit und ein noch stärkeres Auftreten. Bilde dich jetzt mit AUF DAS LEBEN weiter und bringe dich und deine Arbeit einen Schritt nach vorne! Wir unterstützen dich gerne dabei.
Welche Kanäle sind die richtigen?
Wer sind sinnvolle Kooperationspartner? Wer passt zu dir? Wie sprichst Du sie an?
Wie vermarktest Du dich als Rednerin oder Redner am besten, um Aufträge zu generieren?
Extra: Du erhältst professionelle Fotos von einer Fotografin, die Du direkt nutzen kannst
Suizid, Kindstod, Sternenkinder – wie gehen wir als Redner damit um?
Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Vorgespräch, für die Rede, für die Gestaltung der Trauerfeier?
Extra: Gastvortrag eines externen Gast-Dozenten. So erhältst Du vielfältige Einblicke in die Praxis
Professionelles Coaching mit Verena Schöpfer (Geschäftsführerin bei aufdasleben)
Viele Tricks zu Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung einer interkulturellen Trauerfeier Wie verknüpfst Du zwei Sprachen so, dass es den Anwesenden gerecht wird?
Als Trauerredner/-in leistest du wertvolle Arbeit. Doch wissen die richtigen Menschen davon? In unserem Workshop „Erfolgreiche Selbstvermarktung“ lernst du, dich professionell zu positionieren, deine Einzigartigkeit herauszustellen und gezielt sichtbar zu werden. Welche Kanäle sind die richtigen? Wer sind sinnvolle Kooperationspartner? Wer passt zu dir? Wie sprichst Du sie an? Wie vermarktest Du dich als Rednerin oder Redner am besten, um Aufträge zu generieren?
Wir zeigen dir, wie du eine authentische Marke aufbaust, deine Online-Präsenz optimierst und Kunden durch Vertrauen gewinnst. Mit praktischen Tipps für Social Media, Netzwerken und Empfehlungen wirst du nachhaltig gebucht. Werde sichtbarer, bleibe authentisch, werde gebucht! Zieh die richtigen Kunden an.
EXTRA: Du erhältst professionelle Fotos von einer Fotografin, die du direkt nutzen kannst.
Manche Trauerreden erfordern besondere Sensibilität – sei es bei plötzlichen, tragischen oder außergewöhnlichen Sterbefällen. Suizid, Kindstod, Sternenkinder – wie gehen wir als Redner/-in damit um?
Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Vorgespräch, für die Rede, für die Gestaltung der Trauerfeier? In diesem Workshop lernst du, mit schwierigen Situationen professionell und empathisch umzugehen. Wir zeigen dir, wie du feinfühlige Gespräche mit Angehörigen führst, passende Worte für herausfordernde Umstände wie diese findest und dabei Trost spendest, ohne Floskeln zu nutzen.
Durch viele praxisnahe Beispiele zeigen wir dir, auch in emotional belastenden Momenten als Trauerredner/-in sicher aufzutreten. Werde souveräner auch in schwierigen Momenten!
EXTRA: Vortrag eines externen Gast-Dozenten. So erhältst Du vielfältige Einblicke in die Praxis
Hast du schon mal eine Anfrage für eine Trauerfeier in einer Fremdsprache bekommen? Gar nicht so unwahrscheinlich. In unserer globalisierten Welt sind auch interkulturelle Trauerfeiern immer gefragter. Und das Besondere: Eine Trauerfeier, die die Kultur und Sprache der verstorbenen Person aufgreift, zeigt gut: Absolute Individualität!
Eine Trauerrede in zwei Sprachen zu halten erfordert mehr als nur Übersetzung – es geht um Verbindung, innerhalb deiner Rede genauso wie in deinem Vortrag. In diesem Workshop lernst du, kulturelle Besonderheiten sensibel zu berücksichtigen, mehrere Sprachen harmonisch zu verknüpfen und deine Rede so zu strukturieren, dass alle Anwesenden sich angesprochen fühlen. Wir zeigen dir Tricks und geeignete sprachliche und stilistische Mittel, mit denen du Wiederholungen vermeidest und eine würdevolle, klare Trauerrede gestaltest. Wenn du also eine Fremdsprache beherrschst und dein Angebot um zweisprachige Trauerfeiern erweitern möchtest, dann bist du hier genau richtig.
Kennst du das auch? Manchmal überkommen einen die anstehenden Aufgaben. Einige Trauerredner/-innen üben neben ihren Trauerfeiern noch eine anderen Tätigkeit aus. Dabei fällt es manchmal schwer alle beruflichen wie privaten Aufgaben unter „einen Hut“ zu bekommen. Bei der Arbeit Trauerredner/-in ist es essenziell den Überblick zu behalten. In unserem Workshop lernst du, deine Zeit optimal zu nutzen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Halten der Rede. Wir zeigen dir, wie du Anfragen effizient bearbeitest, Vorgespräche mit Angehörigen effizient und strukturiert führst und deine Rede zielgerichtet vorbereitest. Praktische Tipps helfen dir dabei, Stress zu reduzieren und gleichzeitig Raum für Empathie, Emotionen und individuelle Gestaltung zu schaffen.
Wenn du dich also von Zeitfressern und Unordnung verabschieden möchtest und noch effizienter arbeiten möchtest, melde dich gerne an. Wir sind gerne Partner an deiner Seite.
Für mehr Ruhe und mehr Qualität.
Unser Stimm-Workshop richtet sich an alle Rednerinnen und Redner, die ihre Stimme besser kennen lernen möchten und erfolgreicher arbeiten wollen. Denn schließlich ist die Stimme das wichtigste Instrument eines Redners / einer Rednerin. Vor allem: Weil wenn sie für das Erzählen einer Lebensgeschichte eingesetzt wird.
Jede Stimme ist, wie der Mensch dem sie gehört, einzigartig. Aber nur wenn man seine eigene Stimme und die Sprache liebt, wird eine gefühlvolle und besondere Verbindung zwischen der Rednerin/dem Redner und den Zuhörern entstehen. Durch Stimmtraining wird die Stimme mit der Zeit sicherer und man beugt außerdem auch Krankheiten vor.
Wie kannst du als Trauerredner/-in deine Stimme einsetzen? Wie kann sie deinen Erzählstil sinnvoll unterstreichen? In diesem Workshop lernst du nicht nur viel Interessantes zum Thema „Stimme“ kennen, sondern hilfreiche Stimm-, Sprech- und Atemübungen für ein sicheres Auftreten. Lege noch mehr Ausdruck und Authentizität in Deine Stimme. Deine Stimme für mehr Erfolg.
Wer kennt es nicht? Lampenfieber, Nervosität und Unsicherheit. Völlig normal, nicht nur zu Beginn der Karriere als Trauerrednerin oder Trauerredner.
Doch: Wie bekomme ich diese Faktoren in den Griff? Wie kann ich meine Trauerrede selbstbewusst und authentisch präsentieren? Als Trauerredner/-in ist es am Tag der Trauerfeier so wichtig, Sicherheit zu vermitteln und Souveränität auszustrahlen. Dazu noch Trost und Kraft zu spenden – wie ein Fels in der Brandung. Doch wie schaffe ich das?
In unserem Präsentations-Workshop lernst Du viele Stimm- und Sprechübungen kennen, die dich auf Deinen Auftritt vorbereiten. Du lernst, wie Du Gestik und Mimik natürlich einsetzt. Nicht nur in der Trauerfeier, sondern auch schon vorher, in der Zusammenarbeit mit den Hinterbliebenen.
Die Teilnehmer/-innen erwarten viele Praxisübungen und ein persönliches Coaching anhand mitgebrachter individueller Reden. So ist dieser Workshop gezielt auf dich und deine Persönlichkeit ausgerichtet.
Lerne, freier zu sprechen und selbstbewusster zu präsentieren.
Kontakt
Über uns
Suchen & Finden